» zum Schaufenster des Verbandes Deutscher Antiquare e.V. »
1. August 2025
Was ist »Irispapier«? Es ist die im Juni 2025 zum ersten Mal im Buntpapierverlag Hamburg erschienene Publikation: »Irispapier. Buntpapiere in Forschung, Handwerk und Kunst. Schriftenreihe Arbeitskreis Buntpapier.« Sie wird herausgegeben von Julia Rinck und Susanne Krause und soll jährlich erscheinen. Das Geleitwort der vorliegenden, ersten Ausgabe stammt von Frieder Schmidt.
Der interdisziplinär besetzte, bereits seit 20 Jahren international aktive Arbeitskreis versteht sich als Forum am Thema Buntpapier interessierter Personen und Institutionen aus unterschiedlichen Bereichen von Theorie und Praxis und vereint sie zu einem Netzwerk, dessen Synergien die gemeinsame Arbeit an verschiedensten Themenbereichen, sowohl langfristig angelegten als auch aktuellen Projekten fördert.
Die Treffen des Arbeitskreises finden im jährlichen Turnus an wechselnden Orten im deutschsprachigen Raum, jedes zweite Jahr an der DNB Leipzig, statt. »Irispapier« vereinigt in Printform die jeweiligen Tagungsbeiträge, die meisten davon farbig und reich illustriert, Umfang etwa 60 Seiten, das Heft im angenehmen Format 30 x 21 cm, jeder der Rede-Beiträge am Ende mit entsprechendem Literaturverzeichnis, die reinen Präsentations-Beiträge werden ebenfalls besprochen und mit Bildmaterial dokumentiert. Nach dem Inhaltsverzeichnis folgt auf S. 3 jeder Ausgabe ein montiertes Original-Buntpapier-Muster, dieses Jahr von Buntpapierer Dirk Lange. Das Motto der Tagung 2025 in der Deutschen Nationalbibliothek Leipzig lautete »Ornament – Muster – Dekor. Buntpapier als Flächendesign.«
Um das hohe Niveau und die wahrhaft irisierende Mannigfaltigkeit der zusammenströmenden Betrachtungen zu demonstrieren, seien völlig willkürlich aus der Vielzahl der Referate nur einige genannt: Susanna Mihm-Lutz: Musterentwürfe aus der ehemaligen Werkakademie Kassel der 1950er Jahre. Henk Porck: Decorated Book Edges – A Personal Journey of Discovery. Alexander Schattovich: Vom Mustern der Walzen und vom Walzen der Muster. Frieder Schmidt: Bericht über Ernst H. Gombrich: Ornament und Kunst. Schmucktrieb und Ordnungssinn der Psychologie des dekorativen Schaffens. Holger Birkholz: Das Ornament als Mittel der Selbstverortung. Elena Jakobi: Von Marmoradern bis Muschelgold.
Die Herausgabe des Periodikums basiert auf Subskription: 2025 für 25.– Euro für die gedruckte Ausgabe incl. Inlandsversand (Ausland gegen Aufpreis) und eine digitale Ausgabe (PDF) über die E-Mail Adresse: → studio[at]hamburgerbuntpapier[dot]de.
Einzelhefte und Einzel-PDF sind nach Ablauf der Subskriptionszeit erhältlich über → dirklange[at]handmarmorpapier[dot]de (Printausgabe für 25,– Euro) und über → studio[at]hamburgerbuntpapier[dot]de (PDF für 14,80 Euro).
Weitere Informationen zum Arbeitskreis: Netzwerk Buntpapier → Buntpapier.org und zum »Irispapier«: Publikationsreihe »Irispapier« → Buntpapier.org
Geschäftsstelle: Norbert Munsch
Seeblick 1, 56459 Elbingen
Fon +49 (0)6435 909147
Fax +49 (0)6435 909148
E-Mail buch[at]antiquare[dot]de