Eine Fülle von Links zu Datenbanken und eBooks finden Sie an dieser Stelle.
Das Verzeichnis wird laufend aktualisiert und erweitert. Wir freuen uns über Anregungen aus der Praxis, an Angelika Elstner.
Der direkte Weg zu den Online-Angeboten der ILAB Antiquare
Die Bücherdatenbank der Genossenschaft der Internet-Antiquare
Zentrales Verzeichnis Antiquarischer Bücher
Die internationale Bücherdatenbank
Die wichtigsten Buch-Auktionshäuser in einer Datenbank.
• www.auktionspreise-online.de
• http://www.ubka.uni-karlsruhe.de/kvk.html
• http://staatsbibliothek-berlin.de
• http://www.dla-marbach.de/opac_kallias/index.html
• http://www.bsb-muenchen.de/index.php
• http://www.francke-halle.de/main/
• http://www.vaticanlibrary.va/
Verzeichnis der im deutschen Sprachbereich erschienenen Drucke des 16. Jahrhunderts
Verzeichnis der im deutschen Sprachraum erschienenen Drucke des 17. Jahrhunderts.
Das Verzeichnis der im deutschen Sprachraum erschienenen Drucke des 18. Jahrhunderts (VD 18) ist die Nationalbibliographie für Druckwerke des Erscheinungszeitraums 1701-1800
• http://vd18-proto.bibliothek.uni-halle.de/
English Short Title Catalogue
19th Century Short Title Catalogue
• http://nstc.chadwyck.com/marketing/index.jsp
Verzeichnis der italienischen Frühdrucke
• http://edit16.iccu.sbn.it/web_iccu/imain.htm
Die Zentralkartei der Autographen mit rund 1,2 Millionen Nachweisen
• http://kalliope.staatsbibliothek-berlin.de/index_800.html
Die deutschen Almanache in einer umfassenden und informativen Online-Datenbank.
Internationale Bibliographie zur Geschichte des Buchdrucks und der Bibliotheken, weltweit.
• http://www.kb.nl/bc/abhb-en.html
Eine Datenbank mit Druckbeschreibungen und Abbildungen zu den sieben ersten Druckorten in Deutschland (Mainz, Bamberg, Straßburg, Köln usw.), Schwerpunkt zwischen 1450 und 1490. Von Ursula Rautenberg und Oliver Dunze.
• http://inkunabeln.ub.uni-koeln.de/titelblatt/
Die Wasserzeichenkartei mit rund 95.000 Wasserzeichen liegt hiermit in digitalisierter Form vor. In ihr kann nach Ausstellungsjahr, Ausstellungsort und Aussteller recherchiert werden.
• http://www.landesarchiv-bw.de/piccard/ und http://www.piccard-online.de/
Die Ergänzung zum Piccard, 16.000 Wasserzeichen niederländischer Buchdrucker.
Suche nach Druckernamen über Ornamente, Fleurons, Vignetten.
• http://web.uflib.ufl.edu/spec/rarebook/Devices/device.htm
Orbis Latinus, das Verzeichnis der wichtigsten Orts- und Ländernamen.
• http://www.columbia.edu/acis/ets/Graesse/contents.html
Weltkarten und Stadtpläne aller Länder, topographische und thematische Karten, Atlanten, Panoramen, Profile und Globen.
• http://www.gbv.de/gsomenu/opendb.php?db=1.68
Historische Karten und Kartenmaterial, weiterführende Links, von der Henry Davids Consulting.
• http://www.henry-davis.com/MAPS/
Historische Karten aus aller Welt: Afrika, Amerika, Asien, Australien, Pazifik, Europa, Naher und Mittlerer Osten, Polargebiete, Russland u.v.m.
• http://www.lib.utexas.edu/maps/historical/index.html
Die Internet-Datenbank der Koordinierungsstelle für Kulturgutverluste.
• http://www.lostart.de/index.php3?lang=german
Datenbank der Wolfenbütteler Bibliographie zur Geschichte des Buchwesens 1840 bis 1980
• http://diglib.hab.de/edoc/ed000003/start.htm
Gemeinsame Datenbank für die "Wolfenbütteler Bibliographie zur Geschichte des Buchwesens" (WBB), die "Bibliographie der Buch- und Bibliotheksgeschichte" (BBB) und den elektronischen Bibliothekskatalog des "St. Galler Zentrums für das Buch" (SGZFB)
• http://www.buchwissenschaft.info/
Die Allgemeine Deutsche Biographie (mit den Niederlanden bis 1648) und die Neue Deutsche Biographie, als deren Fortsetzung.
• http://www.deutsche-biographie.de/index.html
In englischer Sprache, basierend auf Hinrichsens "Baedeker's Reisehandbücher 1832-1944"
Die Druckschriften Immanuel Kants (bis zum Jahre 1838), in der Online-Version der Universität Marburg
• http://web.uni-marburg.de/kant//webseitn/ik_warda.htm
Literatur aus Klassik, Romantik, Junges Deutschland, Vormärz, neben reinen literarischen Werken auch Tagebücher, Memoiren u.v.m.
Datenbank zu den Lebensläufen der Naturwissenschaft (bis 1957).
• http://www-groups.dcs.st-andrews.ac.uk
Das Répertoire International des Sources Musicales (RISM), das Internationale Quellenlexikon der Musik.
Über 14.000 Einträge zu den wichtigsten Persönlichkeiten der Kirchengeschichte, das 14 Bände und 7 Supplemente umfassende Standardwerk in der Online-Version.
Die katholische Kirchengeschichte bis 1913.
• http://www.newadvent.org/cathen/
Bücher in hebräischer Sprache, gedruckt zwischen 1470 und 1960.
• http://www.hebrew-bibliography.com/
Die Weimarer Goethe-Bibliothek, erstellt an der Herzogin Anna Amalia Bibliothek, Weimar.
• http://weias.ub.uni-weimar.de:8080/DB=4.1/LNG=DU/
Die an der Herzog August Bibliothek vorhandenen Luther-Drucke, die zu Lebzeiten des Reformators erschienen sind.
• http://diglib.hab.de/edoc/ed000007/start.htm
Ein Katalog der Erstausgaben.
• http://www.erstausgaben-thomas-mann.de/
Die berühmte „Encyclopedie“ von Diderot und d’Alembert.
• http://quod.lib.umich.edu/d/did/
Das Standardwerk der Literaturgeschichte, zugleich das umfassendste Kompendium.
• http://www.bartleby.com/cambridge/
• http://info.britannica.co.uk
Johann Heinrich Zedlers Grosses und Vollständiges Universal-Lexicon aller Wissenschaften und Künste ist das größte Lexikon des 18. Jahrhunderts in 68 Folio-Bänden mit über 288.000 Einträgen.
• http://www.zedler-lexikon.de
Die Staatsbibliothek zu Berlin, Preussischer Kulturbesitz, bietet einen umfassenden Überblick über die Online-Nachschlagewerke aus allen Fachgebieten.
• http://altedrucke.staatsbibliothek-berlin.de/linksammlung/index.html
Ergänzende Informationen bietet das hervorragend kommentierte Verzeichnis der Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel.
• http://dbs.hab.de/linkdb/linkdb.php?kopf=titel&ind=fis002&suche=
Auf die Inhalte fremder Seiten hat der Verband Deutscher Antiquare e.V. keinen Einfluss und haftet daher weder für die Inhalte noch für die Links, die von diesen Seiten weiterverweisen.
Geschäftsstelle: Norbert Munsch
Seeblick 1, 56459 Elbingen
Fon +49 (0)6435 909147
Fax +49 (0)6435 909148
E-Mail buch[at]antiquare[dot]de