» zum Schaufenster des Verbandes Deutscher Antiquare e.V. »
17. April 2023
Eines der spannendsten und unkonventionellsten Objekte in meiner Sammlung ist ein Exemplar von It’s Me That You Need, eine Single von Elton John aus dem Jahr 1969. Von wann mein Exemplar ist, weiß ich nicht, denn es handelt sich um ein unbeschriftetes Röntgenbild. Zwei Füße, Diagnose unbekannt. In der Sowjetunion wurden im Untergrund Bootlegs, also illegal produzierte Platten, aus Röntgenbildern hergestellt: verbotene Musik, westlich und sowjetisch. Letztes Jahr wurde mit Bone Music von Stephen Coates ein neues Buch über die Bootlegger und ihre Geschichte veröffentlicht. Nun, ob mein musikalisches Röntgenbild wirklich aus der Sowjet-Zeit stammt, kann ich (noch) nicht beweisen. Vielleicht ist das sogar egal, ein Röntgenbild-Bootleg ist es nämlich in jedem Fall, und damit erzählt es zumindest ein bisschen die Geschichte der sowjetischen Bone Music. ... weiterlesen
20. März 2023
Wenn Thomas Mann hunderte Male seinen Namen in Bücher schreibt, von denen jeder weiß, dass sie von ihm sind, ist das eigentlich kein Grund zur Aufregung. Und trotzdem: die Freude über eine Signatur kennen vermutlich die meisten Sammler*innen. Bei Goethe reicht da manchmal ein »G«.
In vielen britischen und amerikanischen Buchhandlungen sind Auslagetische mit Stapeln von signierten Büchern beladen. Diese Signaturen sind nicht besonders selten, ganze Großauflagen werden mit Kürzeln durchsigniert. Dennoch hat ein »Signed by the author«-Sticker eine magnetische Anziehungskraft auf mich. ... weiterlesen
15. Februar 2023
Reiseführer interessieren mich eigentlich nicht. Einen habe ich dann aber doch, und zwar Guido Fanfanis Venice And Its Beauty. Das hübsche Büchlein aus den 1950er Jahren ist in diversen Übersetzungen erschienen, mein englisches Exemplar ist von 1957. Es sieht im Regal ziemlich verloren aus zwischen all der Literatur, ist es aber eigentlich nicht: In der kürzlich erschienenen Verfilmung von Bethan Roberts Roman My Policeman spielt genau dieser Reiseführer eine nicht ganz unwichtige Rolle, die ich hier möglichst spoilerfrei zusammenfassen möchte: Ein Museumskurator, der öfter in Venedig ist, schenkt der Titelfigur den kleinen Band über die Stadt, der später dramatisch zerrissen wird. Ja, und auch wenn mich Reiseführer eigentlich gar nicht interessieren und ich deshalb gar nicht zur Zielgruppe eines Angebotes für ein solches Buch gehöre, wollte ich unbedingt ein Exemplar haben – weil es mich an diesen Film erinnert, den ich mag. ... weiterlesen
18. Januar 2023
Nur mal eben etwas gucken: Man sucht alles und nichts, findet bestimmt etwas Schönes, kauft vielleicht etwas, vielleicht aber auch nicht, vor allem schaut man sich so einiges an. Auf schaufenster.antiquare.de laden Mitglieder des VDA zu so einem Schaufensterbummel ein. Anders als bei den üblichen Verkaufsplattformen geht es hier tatsächlich um das Entdecken, denn eine Detailsuche gibt es nicht, man kann aber nach Sachgebieten und Teilnehmer*innen filtern. Die Angebote werden nicht in einer textlastigen Liste angezeigt, sondern mit großen Bildern beworben. Ein romantischer Bummel ist das Ganze aber nicht, die Website präsentiert sich nämlich nicht als nostalgisches Projekt, das ein geliebtes Ladengeschäft nachbaut (so wie zum Beispiel bei pleasuresofpasttimes.com), sondern wirkt allein durch die Bücher, die angezeigt werden. ... weiterlesen
20. Dezember 2022
Die Weihnachtszeit ist eine Zeit besonderer Ephemera wie Adventskalender, Grußkarten oder Programmhefte für Weihnachtskonzerte. Eine Zeit für Kitsch, Glitter, Glanzbildchen und Weihnachtsmusik. Besonders die abgegriffenen, seit Generationen weitergegebenen Schächtelchen, Weihnachtsplatten und Rezeptbücher haben einen großen emotionalen Wert. Natürlich, sie erzählen so die eigene Geschichte. Ein guter Zustand – sonst eines der wichtigsten, wenn nicht das wichtigste Kriterium für einen Sammelgegenstand – ist plötzlich egal. Dieses Gefühl von Nostalgie und persönlicher Geschichte suche ich manchmal auch für meine Sammlung. ... weiterlesen
23. November 2022
Wenn ich mir einen Sehnsuchtsort vorstelle, dann sehe ich alte Universitätsgebäude vor mir, Tweed und Regale voller viktorianischer Bücher und historischer Stehrümchen im Kerzenlicht. Diese Atmosphäre hat einen Namen: Dark Academia. In den sozialen Medien haben sich ganze Subkulturen gebildet, die sich dieser und anderen sogenannten Aesthetics widmen.
Literatur ist ein großer Bestandteil von Dark Academia. E.M Forster, alles von Byron, griechische Tragödien sowieso, Mary Shelley, vielleicht auch Ginsberg und Langston Hughes. Und weil Aesthetics vor allem visuell funktionieren, sind ansprechende Ausgaben natürlich beliebt. Sammeln wird zum Lifestyle. Die neuen Penguin Clothbound Classics zum Beispiel sind besonders populär. Doch eigentlich sind es alte Bibliotheken und verwinkelte Antiquariate, die der Traum von Dark-Academia-Fans sind. ... weiterlesen
19. Oktober 2022
Bestimmt kennen Sie das schöne Gefühl, über den Rücken eines reich verzierten Ledereinbandes zu streichen und die Prägung darauf zu spüren. Oder die Freude, unverhofft etwas zu entdecken: in einem Schallplattencover – ein Poster, ein Konzertticket, einen Einkaufszettel.
Bei mir fing das Sammeln mit genau dieser Begeisterung für die Materialität an. Elton Johns lebensgroßer, schon verblasster Kopf starrte mich vom Schallplattencover des Albums Rock of the Westies an, und ich konnte nicht widerstehen – ein kleines CD-Cover konnte mit dem hier nicht mithalten. Außerdem war das Album zuerst auf Vinyl erschienen, ist es also nicht passend, auch eine Vinyl-Ausgabe zu besitzen?Und so blieb es nicht bei Vinyl – Programmhefte, Pressefotos, Magazine; all die Medien, die den ganzen Kontext der Musik greifbar machen, wollte ich haben. Mittlerweile könnte ich ein Kinderzimmer eines Elton-John-Fans aus den 70er Jahren nachbauen. ... weiterlesen
25. August 2022
Das einstige Nationalepos der Deutschen erzählt in einem gigantischen Umfang an Handlungssträngen von politischen Konflikten des frühen deutschen Mittelalters, tödlichen Emanzipationsversuchen und (fast) unsterblich machendem Drachenblut.
zur Kolumne → https://bookophile.com/das-lied-des-deutschen-drachentoeters/
11. August 2022
Jahrhunderte alte Vorurteile gegenüber dem Islam wurden aufgeweicht, als ein französischer Diplomat den Koran 1647 in seine Muttersprache übersetzte. Bald beschäftigten sich viele europäische Intellektuelle mit diesem Text. Sie erfuhren aus ihm, dass der so lange verteufelte Glauben dem Christentum durchaus ebenbürtig war, eine Erkenntnis, die einen Meilenstein der Aufklärung darstellte. Warum aber war es ausgerechnet ein französischer Diplomat, der die erste Übersetzung des Korans in eine moderne Sprache anfertigte?
zur Kolumne → https://bookophile.com/wie-europa-den-koran-kennenlernte/
27. Juli 2022
Was ist der Mensch? Eine fein eingerichtete Maschine, die vergeht, wenn das Herz zu schlagen aufhört? Oder ist im Mensch ein göttlicher Funken? Lebt seine Seele weiter, wenn der Leib tot zu Boden fällt. 1767 erschien zu dieser Frage ein Buch, das in Deutschland zum meistgelesenen Buch der Zeit wurde.
zur Kolumne → https://bookophile.com/phaedon-oder-hat-der-mensch-eine-unsterbliche-seele/
13. Juli 2022
Für Pierre de Nolhac war Versailles eine Lebensaufgabe. Als Konservator setzte er alles daran, das Schloss der französischen Könige umfassend wiederherzustellen. Zudem verfasste er zahlreiche Bücher über Versailles. Eine schöne Ausgabe eines dieser Werke befindet sich in unserer Bibliothek.
zur Kolumne → https://bookophile.com/versailles-im-alten-glanz/
30. Juni 2022
In den 1770er Jahren ging der Schotte John Stedman als Soldat nach Südamerika, um in einer niederländischen Kolonie einen Sklavenaufstand zu bekämpfen. Seine Schilderung der Grausamkeiten im Umgang mit den dortigen Sklaven sorgte europaweit für Aufsehen.
zur Kolumne → https://bookophile.com/5-jahre-in-surinam-das-grauen-der-sklaverei/
18. Juni 2022
Als Lessing seinen Nathan den Weisen auf die Bühne brachte, wussten die Zuschauer sofort, wer das Vorbild für seinen Titelhelden war: Der Philosoph Moses Mendelssohn, damals der bekannteste deutsche Jude. Ein Karlsruher Verleger nutzte die Gelegenheit, einen Raubdruck seiner Werke herauszugeben.
zur Kolumne → https://bookophile.com/moses-mendelssohn-das-vorbild-fuer-nathan-den-weisen/
2. Juni 2022
Der Suezkanal ist heute eine Pulsader der Weltwirtschaft. Als man mit seinem Bau begann, waren die Zeitgenossen von diesem Projekt fasziniert – doch Geld investieren wollte kaum jemand, wie unser heutiges Buch zeigt.
zur Kolumne → https://bookophile.com/der-suezkanal-ein-lohnendes-unterfangen-oder-doch-nur-ein-millionengrab/
20. Mai 2022
Sein Leben war ein Kampf: Als Soldat gegen den Feind, als Jurist gegen einen ungerechten Staat und als Autor gegen die Zensur. Johann Gottfried Seume gehört zu den bekanntesten Autoren der deutschen Aufklärung. Und er nahm in seinen Büchern kein Blatt vor den Mund.
zur Kolumne → https://bookophile.com/der-revolutionaere-spaziergaenger/
8. Mai 2022
Da gibt es die Männer, die ein ganzes Leben lang Erfahrung sammeln. Und es gibt die Männer, die an Universitäten gelernt haben, wie sie ihr Wissen zu Papier bringen. Und dann gibt es einige wenige, die über Erfahrung und Universitätswissen verfügen. Zu ihnen gehörte Münzmeister Reiner Budel. Er verfasste ein einflussreiches Werk zur Münzkunde.
zur Kolumne → https://bookophile.com/der-gelehrte-muenzmeister-reiner-budel/
22. April 2022
Die Welt wäre besser ohne Übel, sagen die einen. Wenn es Gott wirklich gibt, dürfte es kein Übel geben, sagen die anderen. Leibniz sagt: Es gibt Gott und wir leben in der besten aller möglichen Welten. Glauben Sie nicht? Dann lesen Sie weiter …
zur Kolumne → https://bookophile.com/die-beste-aller-moeglichen-welten/
11. April 2022
Im September 1909 kamen zwei Forscher von mehrjährigen Arktis-Expeditionen zurück. Beide behaupteten, als erster Mensch den Nordpol erreicht zu haben. Ein schmutziger Kampf um den Ruhm entbrannte. Wer war denn nun der erste Mensch am Nordpol?
zur Kolumne → https://bookophile.com/der-erste-mensch-am-nordpol-teil-2-fake-peak-oder-die-heisse-schlacht-um-den-kalten-pol/
25. März 2022
Wer war der erste Mensch am Nordpol? Keine einfache Frage, denn zwei Männer beanspruchen diese Ehre für sich. In diesem und dem folgenden Artikel stellen wir ihre Bücher vor und gehen der Frage nach, warum das Erreichen des Nordpols überhaupt so ein großes Ziel war.
zur Kolumne → https://bookophile.com/der-erste-mensch-am-nordpol-teil-1-der-wettlauf-gen-norden/
16. März 2022
Ein mittelmäßiger französischer Schriftsteller schreibt mittelmäßige Gedichte über den Frühling und die Liebe. Aber obwohl seine Angebetete eine Prostituierte ist, bleiben die literarischen Küsse jugendfrei.
zur Kolumne → https://bookophile.com/zahme-fruehlingsgefuehle/
25. Februar 2022
Liebe Leserinnen und Leser,
die Veröffentlichung von folgender Buchbeschreibung erfolgte am Nachmittag des 23.2.2022. Nicht ahnend, wie aktuell das Thema bereits ab der Nacht desselben Tages ist.
Als Protestanten aus Salzburg ihre Heimat verlassen mussten, bewies ein König schnelle Auffassungsgabe und ein Pfarrer sah die Gelegenheit für ein gut zu verkaufendes Buch.
zur Kolumne → https://bookophile.com/refugees-welcome/
11. Februar 2022
Sie ist eine der weltweit meist aufgeführten Opern: Richard Wagners Tristan und Isolde. Eine Künstlerausgabe lässt sich von der insularen Buchmalerei inspirieren und illustriert den Text mit keltischen Motiven.
zur Kolumne → https://bookophile.com/wagners-tristan-von-den-kelten-bis-zur-romantik/
31. Januar 2022
Sie lagen im viktorianischen England überall unter dem Weihnachtsbaum, sogar bei Königin Victoria: ‚gift books‘ oder Verschenkbücher, die alljährlich im November erschienen. Zur Geschichte eines frühen Buchmarkt-Phänomens.
zur Kolumne → https://bookophile.com/warum-sich-buecher-zu-weihnachten-schon-immer-gut-verkauft-haben/
15. Januar 2022
In einer Kooperation mit Bookophile werden wir ab jetzt regelmäßig auf deren, etwas andere Buchbeschreibung, verlinken. Freuen Sie sich mit uns auf verschiedene Blickwinkel auf, Herangehensweisen an und Beschreibungen von Büchern und Drucken.
Eine bayerische Zollordnung aus dem Jahr 1765 gibt uns einen Einblick in den Alltag der Bevölkerung: Was wurde auf den Straßen transportiert, wie wurde versteuert, und warum hielt sich die Subsistenz-Wirtschaft bis ins 19. Jahrhundert?
zum Artikel → https://bookophile.com/aal-aprikosen-und-agtstein-die-bayerische-maut-und-akzisen-ordnung/
Geschäftsstelle: Norbert Munsch
Seeblick 1, 56459 Elbingen
Fon +49 (0)6435 909147
Fax +49 (0)6435 909148
E-Mail buch[at]antiquare[dot]de