» zum Schaufenster des Verbandes Deutscher Antiquare e.V.  »

16. Mai 2025

Kataloge
Pop, Beat und Rock
Zwischen Katalog und Angebotsliste

Rezension
Antiquariat Haufe & Lutz: Gemeinschaftskatalog. Pop-Kultur/Pop Culture;
Antiquariat Knöll: Gemeinschaftskatalog. Beat, Populärkultur (Kunst, Photographie, Comics, Underground, Literatur) 1960er–70er Jahre

Zur Leipziger Buchmesse erschien dieses Jahr ein zweiteiliger »Gemeinschaftskatalog« der Antiquariate Haufe & Lutz und Knöll zu dem hierzulande immer noch nicht prominent beachteten Thema der populären Kultur der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts.
Die Medien- und Genrevielfalt des Phänomens ermöglicht und erfordert von Antiquar*innen und Sammler*innen einen immensen Überblick. Die Pop-Kultur umfasst vom massenproduzierten Gebrauchsgegenstand bis zum Unikat, von der Kunst bis zum Kitsch und von selten (aber unwichtig) bis häufig (aber relevant) eine Menge an Material, das im Konglomerat beliebig wirken kann.
Der Aufbau der beiden Katalog-Teile unterscheidet sich deutlich: Bei Knöll sorgfältig nach Kategorien sortiert, im deutlich umfangreicheren Katalog von Haufe & Lutz dagegen keine Kategorien, aber durchgehend allgemeine kulturgeschichtliche Einordnungen in den Beschreibungen, die teilweise Klappentexte, aber auch zeitgenössische Zeitungen oder in vielen Fällen Wikipedia zitieren. Bei beiden stechen große Namen der Pop-Art wie Yoko Ono, Keith Haring, Dieter Roth, Gilbert & George, A. R. Penck, aber auch Robert Crumb, ins Auge. Wohlsortiert und mit einem Schwerpunkt auf Kunst und alternative Szene innerhalb der populären Kultur reduziert erscheint der Katalog von Knöll; bei Haufe & Lutz sind dagegen nicht nur Originale aus den 60er und 70er Jahren, sondern auch Buchausgaben und Schallplatten-Neupressungen aus dem 21. Jahrhundert dabei.
Sehr schön ist in Knölls Katalogteil in der interessanten Kategorie »Einband- und Buchgestaltung« ein Konvolut von zehn der von Gerold Dommermuth verlegten Ring-Fibeln. Wenn auch nicht vollständig, spiegeln die Büchlein den Zeitgeist der jungen Generationen der 1960er Jahre in Thema, Material und Design zwischen alternativer Szene und Massenbewegung. Interessant bei Haufe & Lutz ist zum Beispiel eine von fast allen Stones signierte Sicherheitsbroschüre einer Fluggesellschaft, die die Band 1965 nach Berlin brachte (mit Widmung). Das Chaos des Konzerts der Rolling Stones auf der Waldbühne in Berlin ist der Broschüre mit eingeschrieben, wie auch Fankultur, die Suche nach dem Authentischen und der Nähe zu den Idolen und die Globalität der Pop-Kultur. Aber auch Die Beatles in Indien, ein vom Fotografen Paul Saltzman signiertes Buch aus dem Jahr 2005, das nach wie vor regulär beim Verlag und im Buchhandel zu bekommen ist, findet sich bereits bei Haufe & Lutz. An diesem Beispiel wird aber auch deutlich, wie schwierig Authentizität im Kontext der Pop-Kultur zu messen ist. Signiert, ja, aber knapp vier Jahrzehnte, nachdem Fotograf und Beatles in Indien waren. Auffallend ist auch Thea Harbous Metropolis von 1926 mit Schutzumschlag, das zwar von der Pop-Kultur rezipiert wurde, nicht zuletzt durch die Zitate aus Fritz Langs Filmadaption in David Mallets Musikvideo für Radio Ga Ga von Queen (1984), aber selbst nicht zur Pop-Kultur im eigentlichen Sinne gehört.

Als Referenzwerk ist der Gemeinschaftskatalog so nur bedingt zu nutzen. Gleichwohl ist es allerdings erfreulich, Pop-Kataloge auch im deutschsprachigen Raum zu sehen – sie weisen hin auf einen Bereich, der nach wie vor eher selten im Antiquariat beachtet wird.

Text: Elisabeth Wittkowski

 

 

Verband Deutscher Antiquare e.V.

Geschäftsstelle: Norbert Munsch
Seeblick 1, 56459 Elbingen
Fon +49 (0)6435 909147
Fax +49 (0)6435 909148
E-Mail buch[at]antiquare[dot]de