» zum Schaufenster des Verbandes Deutscher Antiquare e.V. »
20. März 2023
Wenn Thomas Mann hunderte Male seinen Namen in Bücher schreibt, von denen jeder weiß, dass sie von ihm sind, ist das eigentlich kein Grund zur Aufregung. Und trotzdem: die Freude über eine Signatur kennen vermutlich die meisten Sammler*innen. Bei Goethe reicht da manchmal ein »G«.
In vielen britischen und amerikanischen Buchhandlungen sind Auslagetische mit Stapeln von signierten Büchern beladen. Diese Signaturen sind nicht besonders selten, ganze Großauflagen werden mit Kürzeln durchsigniert. Dennoch hat ein »Signed by the author«-Sticker eine magnetische Anziehungskraft auf mich. ... weiterlesen
18. März 2023
Manches Comic-Magazin hat sich doch schon in eine der Vitrinen auf der Antiquariatsmesse Stuttgart gemogelt und mit saftigem Preis perplexes Stirnrunzeln erzeugt, sogar soll es Auktionsergebnisse für derlei Heftchen geben und man munkelt bereits, es gäbe unter den Antiquaren wahrhaft eingeschworene, anonyme Donaldisten! Tatsache ist jedenfalls: in Schwarzenbach an der Saale existiert seit 2015 das »Erika-Fuchs-Haus – Museum für Comic & Sprachkunst«, dessen Aufsuchung wir allen Freunden von Onkel Donald, Micky Maus und Consorten dringend nahelegen möchten: nicht nur weil Entenhausen, seine Bewohner und Geschichten dort in Oberfranken zum Greifen nahe sind, sondern vor allem auch, weil einem das unendlich produktive Leben und Schaffen der Übersetzerin Dr. Erika Fuchs vor Augen kommt, die über 30 Jahre sprachschöpferisch und lustvoll diese bunt gezeichneten Skandale und Aufregungen aus Entenhausen von Autor Carl Barks wunderbar frei ins Deutsche übertragen hat. ... weiterlesen
10. März 2023
Wer heute die Frankfurter Buchmesse besucht, ist geblendet von den Büchermassen, den Kamerascheinwerfern und den Menschenmengen, die sich durch die Regallabyrinthe schieben. Schnell wird klar: Beim Bücherfest der Superlative geht es vor allem um eines: ums Geld. Das war schon immer so. Literatur solle aufklären und erfreuen, meinten die Schriftsteller der Aufklärung frei nach dem Wahlspruch des Horaz: »prodesse et delectare«. Aber schon damals ließ Gotthold Ephraim Lessing den Hofmaler Conti in »Emilia Galotti« sagen: »Die Kunst geht nach Brot«. Gut hundert Jahre später brachte es Karl Valentin auf den Punkt: »Kunst ist schön, macht aber viel Arbeit«. ... weiterlesen
7. März 2023
Normalerweise stellt er die Fragen. Seit vielen Jahren beobachtet und kommentiert Björn Biester den Antiquariatshandel, er befragt Händler und Sammler, bespricht Kataloge, Messen, Auktionen, Bücher, Ausstellungen, und beschäftigt sich über eine Vielzahl von Themen mit der Geschichte, der Gegenwart und der Zukunft der Branche. Als Redakteur von »Aus dem Antiquariat« und über seinen Twitter-Account »Philobiblos« ist er zu einer wichtigen Stimme für Antiquare und Sammler geworden. Heute machen wir es andersherum. Im Gespräch mit Sibylle Wieduwilt und Barbara van Benthem stellen die Antiquarinnen die Fragen, und Björn Biester gibt Auskunft. ... weiterlesen
3. März 2023
Hier geht es in erster Linie um die Verpackung. Bestehend aus Leder, Buntpapier, Pergament, Holz, Leinen – künstlerisch bearbeitet mit Stempeln, Fileten und anderen Werkzeugen, manchmal handbemalt – bilden Handeinbände die perfekte Hülle für Pressendrucke und besondere Bücher. So entstehen unikale Sammlerstücke, die mal spielerisch, mal experimentell oder ganz klassisch auf die in ihnen geborgenen Inhalte eingehen und eine besondere Verbindung zwischen Text, Illustration und Hülle schaffen. ... weiterlesen
27. Februar 2023
Wer etwas über die Arbeit des Antiquars wissen will, kann Bernhard Wendts »Der Antiquariatsbuchhandel, eine Fachkunde« zur Hand nehmen. Wer sich jedoch nicht langweilen und wirklich etwas über die Faszination des Antiquariatslebens erfahren will, sollte lieber zu den Büchern von Rick Gekoski (geb. 1944) greifen. Gekoski ist eine »rara avis«, denn er handelt ebenso erfolgreich wie er unterhaltsam schreibt, zwei Fähigkeiten, die sich nicht oft zusammen finden, schon gar nicht in Deutschland. Aus seiner BBC-Sendereihe »Rare Books. Rare People« entwickelte er das Buch »Tolkien’s Gown and Other Stories of Great Authors and Rare Books« (2004), dessen gekürzte deutsche Übersetzung »Eine Nacht mit Lolita« (2006) so erfolgreich war, dass bereits 2008 eine ungekürzte Ausgabe erscheinen musste. ... weiterlesen
Geschäftsstelle: Norbert Munsch
Seeblick 1, 56459 Elbingen
Fon +49 (0)6435 909147
Fax +49 (0)6435 909148
E-Mail buch[at]antiquare[dot]de