» zum Schaufenster des Verbandes Deutscher Antiquare e.V.  »

9. Dezember 2023

Von Antiquaren und Sammlern
Bücherschicksale
Der Beitrag des Antiquariatshandels bei der Identifikation und Restitution

So lautet der Titel eines Aufsatzes, den unser Vorsitzender, Dr. Markus Brandis, vor kurzem in »Politik & Kultur. Zeitung des Deutschen Kulturrates« publiziert hat. Brandis weist auf die große Bedeutung des Antiquariatshandels hin, die dieser bei der Provenienzforschung schon seit langer Zeit besitzt:
»Die Expertise der Antiquare an historischem Wissen, Objektkenntnis, Materialkunde und haptischem Gespür – etwa bei ausradierten, überfaserten oder tektierten Stempeln – bildet eine wertvolle Ressource im Erkennen und Zuordnen von Provenienzen: Der Handel als Kompetenzcluster, das sich meist a priori der Provenienzforschung in den Dienst stellt, da zweifelhafte Bücher unklarer Herkunft praktisch nicht mehr verkäuflich sind.«

Das Heft enthält außerdem Beiträge u.a. von Christina Berking, Björn Biester, Achim Bonte & Michaela Scheibe, Klaus-Dieter Lehmann, Hans-Jürgen Papier, Hermann Parzinger und Claudia Roth.

Das vollständige Heft finden Sie hier: → https://politikkultur.de/archiv/ausgaben/nr-12-23-1-24/


1. Dezember 2023

Kulturtipps
farbenfroh und glanzvoll – Buntpapiere aus den Beständen der Staatsbibliothek Bamberg

Unendlich variierende Muster, Farben, Ornamente, exotische Motive, Blumen, Ranken, Vögel und Szenen von der Jagd, von der Hochzeit auf dem Lande, Bandelwerk, Metallglanz und Marmorpracht ... Wer denkt, dass Bibliotheken dezent und allenfalls mit etwas Goldschimmer überzaubert in Erscheinung treten, wird derzeit in Bamberg eines Besseren belehrt. Leuchtend farbige Kostbarkeiten – sonst verborgen in weitläufigen Regalen und Magazinen – wurden ausgewählt, besprochen und ausnahmsweise ans Licht gebracht. Die Sichtung des Bestandes und das Kuratieren der Ausstellung besorgte die Graphikkünstlerin und Buntpapiererin Ulrike Grießmayr, wobei der Sache sehr zugute kommt, daß sie sowohl über buchhistorisches Wissen zur Bestimmung der Techniken, als auch über eine breite praktische Erfahrung in der Buntpapierherstellung verfügt.... weiterlesen


28. November 2023

Bücherlust
Das Antiquariat als Seelentröster.

Der japanische Schriftsteller Satoshi Yagisawa beschreibt in seinem Roman »Die Tage in der Buchhandlung Morisaki«, die Geschichte von Takako, die ihre Liebe, ihren Arbeitsplatz und ihre Wohnung verliert. Die Heimatlose findet Zuflucht im Antiquariat ihres Onkels Sartoru. »Überall standen Bücher. Der knapp dreizehn Quadratmeter große, dunkle Raum atmete förmlich den Geruch der Vergangenheit.« Das Antiquariat ist auf japanische Literatur der Frühmoderne spezialisiert und die junge Frau taucht ein in eine fremde Welt, die sie verändert. Sie greift zu den Büchern und fängt an zu lesen. Durch das Lesen, die Begegnungen mit den Kunden und deren Bücherwünschen, sowie die Gespräche mit ihrem Onkel, lernt Takako ihren Platz im Leben zu finden. ... weiterlesen


15. November 2023

Von Antiquaren und Sammlern
Nachruf Godebert Michael Reiss (1937–2023)

Am 3. Oktober 2023 verstarb Godebert M. Reiss, seit 2014 Ehrenmitglied des Verbandes Deutscher Antiquare e.V. Mit Godebert Reiss verliert das deutsche Antiquariat eine seine profiliertesten Persönlichkeiten.

Nach dem Studium volontierte er ab 1960 in einem Düsseldorfer Antiquariat. 1966 wurde er Teilhaber des Braunschweiger Auktionshauses Wolfgang Brandes oHG und trat kurz danach in den Verband Deutscher Antiquare ein. Als Gründer und Kopf des 1970 etablierten Auktionshauses Reiss (später Reiss & Auvermann, heute Reiss & Sohn) war er einer der maßgeblichen Gestalter des deutschen Auktionshandels des 20. Jahrhunderts. ... weiterlesen


12. November 2023

#ElliSammelt
Wohlfühltrubel
Ein Ausflug auf den Antiquariatsmarkt in Chelsea

Zum zweiten Mal nun schon war ich in London, als in der historischen Chelsea Old Town Hall der ABA Chelsea Rare Book Fair veranstaltet wurde. Es gibt keine Vitrinen, dafür aber kleine Holzregale, die auf Tischen mit dunklen Tischdecken stehen. Der alte Holzboden macht Geräusche wie ein historischer Schlosssaal, und Stuck und Gold machen wett, dass es an einem verregneten Novembernachmittag draußen schon ganz dunkel ist. Die überwältigende Mehrheit der Ausstellenden sind aus England; die Londoner Antiquariate, die ohnehin schon alle auf einem Haufen sitzen, rücken hier noch einmal näher zusammen. ... weiterlesen


10. November 2023

Neues Mitglied im Verband
Drei Fragen an Julian Brandis

Aus einer Bibliothekarsfamilie stammend spielten Bücher schon seit meiner Kindheit eine sehr wichtige Rolle. Während des Studiums kaufte ich gerne an Büchertischen vor der Uni bei meinem Kommilitonen und heutigen Kollegen Christoph Neumann, für den ich später auch den Stand betreute und auf Flohmärkten Bücher verkaufte. Nach der Erstellung einer Homepage für diesen wurde Eckard Düwal auf mich aufmerksam, für den ich dann den Internetauftritt erstellte und vor allem die Titelaufnahmen übernahm. ... weiterlesen


4. November 2023

#KulturOrte
Die Villa Senar. Sergei Rachmaninoff am Vierwaldstätter See

Anfang der dreißiger Jahre fand Sergei Rachmaninoff sein Paradies. Seit der Oktoberrevolution 1917 lebte der russische Komponist und Klaviervirtuose im Exil, unternahm ausgedehnte Konzertreisen durch Europa und die Vereinigten Staaten. Bis er in der Schweiz am Vierwaldstätter See eine neue Heimat fand. In Hertenstein (Weggis) erwarb er 1930 eine 20.000 Quadratmeter umfassende Parklandschaft, die idyllischer nicht hätte sein können. ... weiterlesen


2. November 2023

Neues Mitglied im Verband
Drei Fragen an Jasmin Fritz, Antiquariat Diderot, Kiel

Nachdem ich während einer Studienpause aufgrund der Geburt meiner ersten Tochter endgültig festgestellt hatte, dass eine akademische Laufbahn nicht das ist, womit ich den Rest meines Lebens ausfüllen will, geriet ich Anfang 2004 mehr aus Zufall an ein Bewerbungsgespräch im Antiquariat und Auktionshaus Schramm. Dort erhielt ich die Chance, ein Volontariat zur Ausbildung als Buch- und Kunstantiquarin zu absolvieren – und hatte darin schon nach kürzester Zeit meine Berufung gefunden. ... weiterlesen


1. November 2023

Veranstaltungen
BÜCHERLEBEN – BÜCHER LEBEN!
Die Sonderausstellung der Antiquariatsmesse 2024

Bücher waren immer Wegbegleiter, Ausdruck einer Leidenschaft und vielfältigster Sammelinteressen, geprägt von politischen und kulturellen Kontexten, still aufbewahrt im Privaten oder zur Schau gestellte Statussymbole.
Sammlungen wurden mit Hingabe und Fachkenntnis angelegt, über Generationen vererbt, fielen Kriegen, gesellschaftlichen Umbrüchen und Moden zum Opfer. Bücher haben Menschen in allen Lebenslagen begleitet.
Wer waren die Menschen hinter den Büchern? Welche Spuren haben Sammler, Gelehrte, berühmte Bibliophile, oder auch einfache Bürger in ihren Büchern hinterlassen? Welchen Weg hat ein Buch in seinem Leben durch viele Epochen genommen?
Widmungen, Notizen, Anmerkungen, Wappen, Exlibris und Einbände erzählen die Geschichte ihrer Besitzer. Oft offenbart erst die Provenienz eines Einzelstücks seinen wahren Sammlerwert. 

In Zusammenarbeit mit der Württembergischen Landesbibliothek präsentiert die Antiquariatsmesse Stuttgart vom 26. bis 28. Januar 2024 im Württembergischen Kunstverein die Sonderausstellung »Bücherleben – Bücher erzählen ihre Geschichte«. Ausgewählte Exponate zeigen anschaulich die Beziehungen zwischen Ideen, Büchern, Besitzern oder Lesern über Zeiten und Räume hinweg. Bücher leben!


 

 

Verband Deutscher Antiquare e.V.

Geschäftsstelle: Norbert Munsch
Seeblick 1, 56459 Elbingen
Fon +49 (0)6435 909147
Fax +49 (0)6435 909148
E-Mail buch[at]antiquare[dot]de