» zum Schaufenster des Verbandes Deutscher Antiquare e.V.  »

30. Mai 2023

Von Antiquaren und Sammlern
Mein erstes Mal … auf der Antiquariatsmesse Stuttgart

»Sammlerparadies«, »Labyrinth der Bücher und Blätter«, »Eldorado für Bücherwürmer«, »Leistungsschau erster Klasse« … Die Presse hat die Antiquariatsmesse Stuttgart im Laufe von 60 Jahren mit vielen Etiketten versehen. Für die Ausstellerinnen und Aussteller ist sie ebenso wie für die zahllosen Besucher vor allem eines: eine Art Familientreffen. Über Generationen hinweg prägt die Messe die Lebensläufe von Händlern und Sammlern: seit dem ersten Messebesuch oder der ersten Messeteilnahme, in manchen Fällen sogar schon im Kindesalter oder am Tag der Geburt. Dieter Zipprich, Sibylle Wieduwilt und Barbara van Benthem, selbst seit vielen Jahren in Stuttgart dabei, haben Kollegen und Kunden befragt. Wie und wann war es? Das erste Mal … in Stuttgart. ... weiterlesen


26. Mai 2023

Kataloge
Silhouetten, Schattenrisse, Scherenschnitte

Nur 34 Positionen umfasst der neue und erste gemeinschaftlich herausgegebene Katalog von Susanne Schulz-Falster (Woodstock, GB) und Elvira Tasbach (Berlin). Er umreißt aber trotz aller Kürze die Geschichte der Silhouettierkunst von ihren Anfängen am Beginn des 18. bis hin zum Anfang des 20. Jahrhunderts. Der Begriff der Silhouette geht auf den nicht einmal das komplette Jahr 1759 als französischer Finanzminister amtierenden Etienne de Silhouette (1709–1767) zurück. Seine Austeritätspolitik führte nicht nur dazu, dass er sein Amt sehr schnell wieder aufgeben musste sondern auch, dass er sich durch seine Sparsamkeit zum Gespött der Franzosen machte. Sein Name wurde schnell zu einem Synonym für Billigwaren, zu denen natürlich – im Vergleich zu teuren Ölbildern – auch die schnell und günstig zu produzierenden Schattenrisse und Scherenschnitte zählten. ... weiterlesen


24. Mai 2023

Veranstaltungen
Nachlese zum 51. Seminar des Verbandes Deutscher Antiquare in Zürich, 4.–7. Mai 2023

Bei strahlendem Sonnenschein mischten sich die knapp 40 Teilnehmer*innen des diesjährigen Verbandsseminares in Zürich unter die Student*innen der renommierten ETH und trafen sich auf der Mensa-Terrasse. Mit herrlichem Blick über die Stadt und dem Unitrubel im Hintergrund war die Freude über das Wiedersehen und das bevorstehende Programm der nächsten Tage allen anzusehen. ... weiterlesen


19. Mai 2023

#ElliSammelt
Da muss ich hin
Was ein Antiquariat zum Traumantiquariat macht

Vor kurzem wurde ich gefragt, wie ich mir mein Traumantiquariat vorstelle. Klar – ideale Innenstadtlage, gut erhaltener Altbau, am besten ein Familienunternehmen seit mindestens 1764, ein kleines Glöckchen, das beim Eintreten klingelt. Aber das trifft es eigentlich nicht. Die Ästhetik eines historischen Gebäudes und die Romantik eines alten, kleinen Unternehmens sind zwar schön, aber sind nicht ausschließliches Merkmal meines ‚Traumantiquariats‘. ... weiterlesen


15. Mai 2023

Von Antiquaren und Sammlern

...  Wolfgang Wanzke

In nur einem Monat öffnet die 60. Antiquariatsmesse Stuttgart ihre Tore. Nicht 16476 km, wie einst Hordern House aus Australien, sondern nur etwas mehr als 190 km beträgt die Entfernung, die Wolfgang Wanzke aus Augsburg zur diesjährigen Antiquariatsmesse Stuttgart zurücklegen muss. Barbara van Benthem und Sibylle Wieduwilt haben aus Anlass der bevorstehenden Jubiläumsmesse diesmal einen der Neuaussteller auf der Messe befragt.... weiterlesen


12. Mai 2023

Kulturtipps
Pest und Cholera in Bamberg

Dass Covid-19 kaum folgenlos an der Bamberger Staatsbibliothek und ihrem fleißigen Mitarbeiterstab vorübergehen würde, war abzusehen. Nun wurde dort bereits am 24. April mit einer Vernissage im vollbesetzten prunkvollen Lesesaal die Ausstellung »Pest und Cholera« eröffnet, die unter Einbeziehung kostbarer Exponate aus dem Bestand der Bibliothek, einen fundierten Blick in die lange Geschichte der Seuchenbewältigung in den Mauern der fürstbischöflichen Metropole bietet. Mit der Gründung des »Allgemeinen Krankenhauses« durch Bischof Franz Ludwig von Erthal war Bamberg ab 1789 im Besitz einer der fortschrittlichsten medizinischen Einrichtungen Europas, auch wurde hier eine der ersten psychiatrischen Anstalten gegründet und das um 785 entstandene Lorscher Arzneibuch, das ja in Bamberg aufbewahrt wird und Teil des Domschatzes war, zeigt die frühen Bemühungen, Krankheiten zu lindern oder gar zu heilen. ... weiterlesen


2. Mai 2023

Von Antiquaren und Sammlern

... Kerstin Seidel

»Ein Jubiläum, auf das wir stolz sein können« – Bald ist es so weit: die Antiquariatsmesse Stuttgart öffnet zum 60. Mal ihre Türen. 60 Jahre Antiquariatsmesse Stuttgart, das sind nicht nur Katalogangebote im Wert von 46.346.890 Euro allein in den letzten 10 Jahren, 7200 qm roter Teppich oder mehr als 7000 Tassen Kaffee am Aufbautag. Das sind vor allem die vielen Ausstellerinnen und Aussteller, die mit der Messe Erfolgsgeschichte geschrieben haben. Sibylle Wieduwilt und Barbara van Benthem haben einige von ihnen besucht und befragt. Heue: Kerstin Seidel in Fürstenberg an der Havel.... weiterlesen


 

 

Verband Deutscher Antiquare e.V.

Geschäftsstelle: Norbert Munsch
Seeblick 1, 56459 Elbingen
Fon +49 (0)6435 909147
Fax +49 (0)6435 909148
E-Mail buch[at]antiquare[dot]de